Vue d’ensemble
Le croate du Burgenland (CBL) est une langue minoritaire sur une base slave centre-sud. Le corpus PANGLOSS du CBL est composé de douze textes provenant du dialecte central de Nikitsch (CBL Filež) et de trois variétés septentrionales : Oslip (Uzlop), Trausdorf (Trajštof) et Wulkaprodersdorf (Vulkaprodrštof). Ces villages, situés au milieu d’une zone linguistique du CBL beaucoup plus étendue, se trouvent à l’ouest et au sud du Lac de Neusiedl.
Au total, la zone de peuplement croate du Burgenland, qui se compose de plusieurs îles linguistiques dispersées, se situe en Autriche de l’est (aujourd’hui pratiquement exclusivement dans la province qui lui a donné son nom) et dans les régions voisines de la Slovaquie et de la Hongrie. Cette zone correspond plus ou moins à la délimitation par le rectangle jaune sur la carte secondaire.
Les villages croates du Burgenland dans le corpus (Google Earth)
Les Croates du Burgenland ont apporté avec eux le glottonyme hrvatski ‘croate’ et l’ethnonyme Hrvat ‘Croate’ de leur région d’origine historique. Pour se distinguer, ils se désignent plus précisément sous le nom de gradišćanski Hrvati, selon leur appartenance territoriale à Gradišće ‘Burgenland’.
L’émigration des ancêtres des actuels Croates du Burgenland a eu lieu il y a environ 500 ans en réaction à l’expansion turque sur les Balkans occidentaux, principalement à partir d’une région de Croatie centrale, Slavonie du sud-ouest et de Bosnie du nord-ouest autour les rivières Sava, Kupa et Una.
La région d’origine des Croates du Burgenland (Google Earth)
Situation démographique
Les données relatives aux villages de Nikitsch et d’Oslip, basées sur les recensements de Statistik Austria, servent d’exemple de l’évolution démographique. Les estimations pour la période à partir de 2001 sont en pointillés :
Diagramme 1 : Évolution démographique à Nikitsch et Oslip
Szucsich (2000: 874) estime le nombre total de Croates (ethniques) du Burgenland à 45 000 – 50 000. Le nombre de locuteurs actifs est beaucoup plus faible, du moins aujourd’hui. Compte tenu du déclin de la loyauté linguistique chez les jeunes générations, le croate du Burgenland est classé « definitively endangered » par l’Unesco.
http://www.unesco.org/culture/en/endangeredlanguages/atlas
Changements du CBL induits par le contact
L’ancienne strate de mots d’emprunt du CBL provient également du hongrois et de l’allemand. Aujourd’hui, seules les variétés allemandes servent de sources d’emprunt du CBL en Autriche. En moyenne, le corpus croate du Burgenland représente une part totale de 4,83 % d’emprunts. Dans le domaine des substantifs, elle s’élève à 25,3 %.
L’influence des langues de contact est perceptible non seulement dans le vocabulaire du CBL, mais aussi dans sa grammaire, notamment en ce qui concerne les tendances à développer une opposition de détermination avec des articles indéfini et défini. La domination des préverbes sur les préfixes est également frappante.
Utilisation écrite et littéraire du croate du Burgenland
Les Croates du Burgenland avaient leur propre littérature déjà aux XVIIIe et XIXe siècles, en partie même dès le XVIe siècle. Elle était surtout de nature religieuse. Cependant, la langue vernaculaire basée sur les dialectes n’a joué qu’un rôle relativement mineur. Selon Duličenko (2018 : 62), le croate du Burgenland fait partie des langues micro-littéraires slaves.
Au cours du XXe siècle, le CBL a été standardisé en s’adaptant partiellement au croate standard, mais, en fait, sans devenir une véritable langue standard polyvalente. En Autriche, le CBL est aujourd’hui légalement reconnue et approuvée dans les écoles, les bureaux et pour la signalisation bilingue.
L’étiquetage bilingue des installations scolaires (W. Breu)
Un panneau de sortie d’agglomération bilingue (W. Breu)
Pour une explication de la structure et des niveaux d’analyse des textes présentés dans le corpus, nous nous référons à Breu & Adamou (2011), Adamou & Breu (2013) et Breu (2017).
Références
Adamou, E. & W. Breu. (2013). Présentation du programme EUROSLAV 2010. Base de données électronique de variétés slaves menacées dans des pays européens non slavophones. In: S. Kempgen et al. (eds.), Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress Minsk 2013. München, 13–23.
Breu, W. & E. Adamou. 2011. Slavische Varietäten in nichtslavophonen Ländern Europas. Das deutsch-französische Gemeinschaftsprojekt EuroSlav 2010. In: S. Kempgen & T. Reuther (eds.), Slavistische Linguistik 2010. Wiener Slawistischer Almanach 37, 53–84.
Breu, W. (2017). Slavische Mikrosprachen im absoluten Sprachkontakt. Band I. Moliseslavische Texte aus Acquaviva Collecroce, Montemitro und San Felice del Molise. Wiesbaden.
Duličenko, A. D. (2018) = Дуличенко, А. Д. Славянские литературные микроязыки: исторический и современный этапы развития. In: A. Kretschmer et al. (eds.), Mehrheiten ↔ Minderheiten. Sprachliche und kulturelle Identitäten der Slavia im Wandel der Zeit. Berlin, 59–68.
Szucsich, L. (2000). Das Burgenlandkroatische: Sprachwandel, Sprachverfall, Sprachverschiebung und Sprachassimilation. In: L. N. Zybatow (ed.), Sprachwandel in der Slavia. Die slavischen Sprachen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Zweiter Band. Frankfurt am Main, 853–875.
© 2021, Walter Breu Université de Constance
Klassifikation nach Ethnologue
Burgenlandkroatisch hat bisher keinen eigenen Code nach ISO639-3. Insofern gilt auch für diese Minderheitensprache der kroatische ISO-Code mit der Identifikation hrv. Ein provisorischer Code ist hrv-bur.
https://www.ethnologue.com/language/HRV
http://www.endangeredlanguages.com/lang/1230
Allgemeiner Überblick
Das Burgenlandkroatische (BLK) ist eine Minderheitensprache auf zentralsüdslavischer Basis. Das PANGLOSS-Korpus besteht aus zwölf Texten aus dem mittelburgenlandkroatischen Dialekt von Nikitsch (BLK Filež) und von drei Varietäten aus dem nördlichen Burgenland: Oslip (Uzlop), Trausdorf (Trajštof) und Wulkaprodersdorf (Vulkaprodrštof). Diese im Zentrum eines viel größeren burgenlandkroatischen Sprachareals gelegenen Dörfer befinden sich westlich und südlich des Neusiedler Sees.
Insgesamt liegt das aus mehreren verstreuten Sprachinseln zusammengesetzte burgenlandkroatische Siedlungsgebiet im Osten Österreichs (heute praktisch ausschließlich innerhalb des namengebenden Bundeslands) und in den angrenzenden Regionen der Slovakei und Ungarns. Dieses Gebiet entspricht in etwa der Abgrenzung durch das gelbe Rechteck auf der Nebenkarte.
Die burgenlandkroatischen Dörfer im Korpus (Google Earth)
Die Burgenlandkroaten haben das Glottonym hrvatski ‘kroatisch’ und das Ethnonym Hrvat ‘Kroate’ aus ihrem historischen Herkunftsgebiet mitgebracht. Zur Unterscheidung bezeichnen sie sich selbst auch als gradišćanski Hrvati ‘Burgenlandkroaten’, nach der Zugehörigkeit zum Gradišće ‘Burgenland’.
Die Auswanderung der Vorfahren der heutigen Burgenlandkroaten geschah vor ca. 500 Jahren als Reaktion auf die türkische Expansion auf dem Westbalkan, in der Hauptsache aus einem zentralkroatischen, südwestslavonischen und nordwestbosnischen Gebiet im Umfeld der Flüsse Sava, Kupa und Una.
Das Herkunftsgebiet der Burgenlandkroaten (Google Earth)
Demographische Situation
Als Beispiel für die demographische Entwicklung dienen die Daten für Nikitsch und Oslip, basierend auf den Volkszählungen von Statistik Austria. Schätzungen für die Zeit ab 2001 sind gepunktet:
Demographische Entwicklung in Nikitsch und Oslip
Szucsich (2000: 874) schätzt die Gesamtzahl der (ethnischen) Burgenlandkroaten auf 45.000–50.000. Die Zahl der aktiven Sprecher ist zumindest heute sehr viel geringer. Angesichts der geringen Sprachloyalität bei den jüngeren Generationen wird das BLC von der Unesco als „definitely endangered“ eingestuft.
http://www.unesco.org/culture/en/endangeredlanguages/atlas
Kontaktinduzierter Wandel im Burgenlandkroatischen
Die ältere Lehnwortschicht des BLK stammt sowohl aus dem Ungarischen wie aus dem Deutschen. Heute dienen in Österreich praktisch ausschließlich deutsche Varietäten als Entlehnungsquelle für das Burgenlandkroatische. Das burgenlandkroatische Korpus weist im Durchschnitt insgesamt einen Lehnwortanteil von 4,83% auf. Im Bereich der Substantive beträgt er 25,3%.
Der Einfluß der Kontaktsprachen macht sich nicht nur in der Lexik sondern auch in der Grammatik bemerkbar, insbesondere hinsichtlich der Tendenzen zur Entwicklung einer Definitheitsopposition mit unbestimmtem und bestimmtem Artikel. Auffällig ist auch die Dominanz von Präverbien über Präfixe.
Schriftlicher und literarischer Gebrauch des Burgenlandkroatischen
Die Burgenlandkroaten hatten schon im 18./19. Jahrhundert, in Teilen sogar bis ins 16. Jhdt. zurückgehend, ein eigenes Schrifttum, vor allem religiöser Natur. Allerdings spielte die dialekt-basierte Volkssprache nur eine geringe Rolle. Nach Duličenko (2018: 62) gehört Burgenlandkroatisch zu den slavischen Mikroliteratursprachen.
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurde das BLK unter Einbeziehung des Standardkroatischen normiert, ohne jedoch zu einem wirklich polyfunktionalen Standard zu werden. In Österreich ist BLK heute rechtlich anerkannt und in der Schule, bei den Ämtern und für zweisprachige Beschilderungen zugelassen.
Zweisprachige Kennzeichnung von schulischen Einrichtungen (W. Breu)
Zweisprachiges Ortsende-Schild (W. Breu)
Für eine Erläuterung der Struktur und der Analyseebenen der im vorliegenden Korpus präsentierten Texte sei auf Breu & Adamou (2011), Adamou & Breu (2013) und Breu (2017) verwiesen.
Literatur
Adamou, E. & W. Breu. (2013). Présentation du programme EUROSLAV 2010. Base de données électronique de variétés slaves menacées dans des pays européens non slavophones. In: S. Kempgen et al. (eds.), Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress Minsk 2013. München, 13–23.
Breu, W. & E. Adamou. 2011. Slavische Varietäten in nichtslavophonen Ländern Europas. Das deutsch-französische Gemeinschaftsprojekt EuroSlav 2010. In: S. Kempgen & T. Reuther (eds.), Slavistische Linguistik 2010. Wiener Slawistischer Almanach 37, 53–84.
Breu, W. (2017). Slavische Mikrosprachen im absoluten Sprachkontakt. Band I. Moliseslavische Texte aus Acquaviva Collecroce, Montemitro und San Felice del Molise. Wiesbaden.
Duličenko, A. D. (2018) = Дуличенко, А. Д. Славянские литературные микроязыки: исторический и современный этапы развития. In: A. Kretschmer et al. (eds.), Mehrheiten ↔ Minderheiten. Sprachliche und kulturelle Identitäten der Slavia im Wandel der Zeit. Berlin, 59–68.
Szucsich, L. (2000). Das Burgenlandkroatische: Sprachwandel, Sprachverfall, Sprachverschiebung und Sprachassimilation. In: L. N. Zybatow (ed.), Sprachwandel in der Slavia. Die slavischen Sprachen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Zweiter Band. Frankfurt am Main, 853–875.
© 2021, Walter Breu Universität Konstanz